Soli-Öl aus Griechenland

Olivenöl, solidarisch produziert – jetzt für die Abholung am 27.11.2021 vorbestellen!

Hier geht’s direkt zum Bestellformular: https://solidaritrade.de/frankfurt
Die Bestellung ist bis 21.11.2021 online möglich. Wir bitten um Vorauszahlung.

Es handelt sich bei dieser Lieferung um Öl aus der Olivenernte 2020.

Ort der Abholung: Ada-Kantine, Mertonstr. 30 (Vordereingang) in Bockenheim am

27.11.2021 zwischen 10:00 Uhr und 14:30 Uhr (Vielen Dank an die Adaist:innen!)

Abholung bitte mit Maske und Abstand!

Einen interessanten Einblick in unserer Gruppe sowie die Olivenöl-Aktion bietet auch der Artikel ab Seite 12 in der Zeitschrift Bioboom (Ausgabe: Winter 2020): https://issuu.com/bioboom/docs/bioboom_89

Die nächste Lieferung erfolgt voraussichtlich Mitte April 2022.

Mehr Infos / Kontakt. Bei Interesse oder für Rückfragen wende dich gerne an: aktion@solawi-ffm.de

MAZI heißt gemeinsam und ist der Name des Olivenöls aus ökologischer Landwirtschaft und solidarischem Vertrieb aus Griechenland.

Solidarität mit griechischen Bäuer*innen: Der Verkauf des Öls erhöht die Einkommen von Bäuer*innen und Pflücker*innen , die wie alle in Griechenland auch unter der Austeritätspolitik leiden, welche im Zuge der Eurozonen-Krise nicht zuletzt auf Betreiben der deutschen Regierung auferlegt wurde. Solidarisch heißt in diesem Fall: Die Klein-Bäuer*innen erzielen ca. 30% mehr Einkommen. Das Öl stammt von der 17-Köpfigen Kooperative Messinis Gea aus den kleinen Ort Daras/Pelepones.
Die Produzent*innen in Griechenland sind interessiert daran, langfristige Beziehungen aufzubauen. Inzwischen gibt es mehrere Initiativen in der Bundesrepublik (z.B. Hier bei Solidaritrade oder hier bei Solioli), die sich der Verbreitung von solidarisch hergestelltem Olivenöl aus Griechenland auf die Fahnen geschrieben haben.

1 Euro pro Liter fließt an politische/humanitäre Projekte: Im Herbst 2021 z. B. wird das Geld dem Sozialen Zentrum „Steki“ in Chania auf Kreta zukommen, welches ein offener Raum der Bildung, Vernetzung und Versorgung mit und für Geflüchtete ist, und dem damit vernetzen benachbarten Sozialen Zentrum Rosa Nera.

Qualität: Zum Olivenöl selbst heißt es auf der Website von Solidaritrade, der Berliner Genossenschaft, die den Import des Öls in die Bundesrepublik abwickelt: “Die Winterernte 2019/2020 haben wir nach den Kriterien der EU im Labor analysieren lassen. Die Werte sind hervorragend und übertreffen die in der EU geltenden Kriterien. Das MAZI-Olivenöl wird als ‘extra nativ’ eingestuft. Der Säuregehalt des Olivenöls liegt bei 0,22%. Die Bauern verwenden keine chemischen Mittel.”

Mengeneinheiten: Das Ölivenöl wird vor allem in 5-Liter-Kanistern, aber auch in 1-Liter-Flaschen abgegeben. Letzteres aber nicht so gern, weil wesentlich transportaufwändiger – Kanister lassen sich gut in Flaschen umfüllen, Extra-Flaschen-Etiketten können mit abgeholt werden!

Distributions-Kooperationen: Zur Zeit kooperieren bei der Verteilung des MAZI-Olivenöls die solidarische Landwirtschaftsgruppe SoLawi Frankfurt Main e. V., die Ada-Kantine, die Solawi Darmstadt, die Seebrücke Frankfurt; sowie Attac Frankfurt – AG solidarisches Europa, die Bio-vegane Solawi Guter Grund e.V., Europa neue begründen – Regionalgruppe Frankfurt, die Natufreunde Frankfurt) und das Urban-farming Projekt GemüseheldInnen.